Alle Episoden

Innenstadtmonolog Spezial: Birgit Birnbacher und Mareice Kaiser über Einkommen

Innenstadtmonolog Spezial: Birgit Birnbacher und Mareice Kaiser über Einkommen

93m 7s

Zum Nachhören: Birgit Birnbacher und Mareice Kaiser sprechen mit Martina Sulner über Geld und den Wert von Arbeit, finanzielle (Un-)Abhängigkeit und darüber, wie gerechte Verteilung von Geld in unserer Gesellschaft verwirklicht werden könnte.

Birgit Birnbacher liest dazu aus ihrem aktuellen Roman "Wovon wir leben", in dem eine junge Krankenschwester auf einmal nicht mehr arbeiten darf und in ihr Heimatdorf zurückkehrt, in dem die (männlichen) Bewohner ebenfalls unter einer alles überschattenden Arbeitslosigkeit leiden. Mareice Kaiser hat ihr Buch "Wie viel" mitgebracht und berichtet davon, wie sie für dieses Projekt Menschen mit unterschiedlichsten finanziellen Hintergründen zu ihrem Verhältnis zu Geld befragt hat....

Innenstadtmonolog 9 – Mit Eis und Bier in die Spätvorstellung

Innenstadtmonolog 9 – Mit Eis und Bier in die Spätvorstellung

61m 22s

Film ab! – Kathrin und Leandra sprechen mit Ralf Knobloch-Ziegan, dem Leiter des*Hannoverschen Kommunalen Kinos (unser direkter Nachbar im Künstlerhaus), über Cinephelie, Western, (kein) Popcorn und das Konzept eines Programmkinos, in dem auch schon mal ein Fuchs die Filme auswählt. Wir erhalten Eiblicke in die Arbeit von Kinobetreiber*innen und befragen Ralf auch über die Zukunftsperspektiven für Filmkunstkinos in Zeiten von Multiplex und Streamingdiensten. Außerdem haben wir kurz vor Ralfs Abschied vom KoKi nicht nur die Gelegenheit für dieses Interview, sondern auch für eine schöne Kooperation genutzt: Esther Kinsky durfte im Rahmen ihrer Lesung bei uns auch zwei Filme auswählen, die...

Innenstadtmonolog 8 – Wenn's ums Geld geht ...

Innenstadtmonolog 8 – Wenn's ums Geld geht ...

49m 25s

Kathrin und Leandra sprechen mit der Referentin für Literatur bei der VGH Stiftung, Susanne Mamzed, über Kulturförderung im Flächenland Niedersachsen: Was tut sich in der Literaturlandschaft zwischen Ems- und Wendland? Wie entscheidet Susanne, welche Projekte förderungswürdig sind? Und was hat das Ganze mit Versicherungen zu tun?

Im zweiten Teil der Folge erfahrt Ihr, was unser Programm im März und April bereithält – und das wird eine ganze Menge sein! Die Leipziger Buchmesse wirft ihre Schatten voraus, in Form von tollen Autor:innen aus dem diesjährigen Gastland Österreich. In unserer Sachbuchreihe Klartext geht es u.a. um die politischen Dimensionen der Langeweile –...

Innenstadtmonolog 7 – Lesen im Radio, auf der Bühne und Online

Innenstadtmonolog 7 – Lesen im Radio, auf der Bühne und Online

57m 24s

Auf eine heitere Plauderei mit Alexander Solloch: Wir erfahren von ihm, wie man Literaturredakteur bei NDR Kultur wird, wieso auch Profis wie er vor Live-Moderationen noch Lampenfieber bekommen, und wie sich sein Job zwischen Radiostudio und Lesungsbühne mit der Lebensphilosophie eines berühmten kleinen Bären verbinden lässt. Außerdem gibt Martina Sulner ein paar Einblicke in unsere Online-Lesekreise, für die Ihr Euch ab Januar wieder anmelden könnt. Und nebenbei erfahrt Ihr, welche Veranstaltungen Euch im Literaturhaus zwischen Dezember und Februar erwarten.
Also – wie immer: Reinhören lohnt sich!

Innenstadtmonolog – Das BUCHLUST-Special!

Innenstadtmonolog – Das BUCHLUST-Special!

43m 24s

Es ist wieder so weit: Am 19. und 20. November öffnet unsere alljährliche Mini-Messe für unabhängige Verlage, die BUCHLUST, ihre Türen! Grund genug für uns, in einer Sonderfolge von „Innenstadtmonolog“ gemeinsam in Vorfreude zu schwelgen und mit Profis aus der Szene über unabhängiges Verlegen und den Wert kleiner Verlagsmessen zu sprechen. Zu Gast sind diesmal Matthias Wegener vom Göttinger Steidl Verlag, international bekannt für seine hochwertig produzierten Kunstbücher und Bildbände, und Dietrich zu Klampen, Verleger des gleichnamigen zu Klampen Verlags. Er veröffentlicht ein breites Programm von Sachbüchern über Belletristik bis hin zur „Zeitschrift für Kritische Theorie“ – und verrät, dass...

Innenstadtmonolog 6 – Podcast mit dem Prof

Innenstadtmonolog 6 – Podcast mit dem Prof

43m 4s

Ein nigelnagelneues Projekt, eine traditionsreiche Lesetour durch den Norden, eine Ausstellung für unabhängige Verlage, und natürlich zahlreiche Begegnungen mit spannenden Autor:innen und ihren Büchern – das alles erwartet uns und Euch in diesem Herbst!
Gemeinsam mit unserem heutigen Gast Matthias Lorenz haben wir die erste Poetikdozentur für Hannover ins Leben gerufen, in ihrer Konzeption einzigartig im deutschsprachigen Raum! Matthias Lorenz ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik an der Leibniz Uni Hannover und spricht mit uns über die Idee zum Projekt und darüber, wie Literatur Gesellschaft abbildet. Außerdem geht es um die 31. LiteraTour Nord, die im November mit...

Innenstadtmonolog 5 – Smartphone-Fotografie, Herbst-Highlights und Michael Krüger

Innenstadtmonolog 5 – Smartphone-Fotografie, Herbst-Highlights und Michael Krüger

61m 14s

Wir melden uns aus der Sommerpause zurück und haben dazu Paulo Fernandes eingeladen, einen unserer beiden Lieblings-Computer-Nerds. Doch wir verdanken Paulo nicht nur allzeit funktionierende Bürotechnik und eine professionelle Website, sondern auch ganz besondere Fotografien ... Was es damit auf sich hat, erfahrt Ihr in dieser Folge, in der wir außerdem voller Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen im Literaturhaus blicken. Zum Abschluss erwartet Euch ein Interview mit dem Autor und langjährigen Verleger Michael Krüger, über den es nun sogar einen Kinofilm gibt!

Innenstadtmonolog 4 – Mit der Sternschnuppe Richtung Sommerpause

Innenstadtmonolog 4 – Mit der Sternschnuppe Richtung Sommerpause

38m 50s

Zum Ausklang der Frühlingssaison haben wir mit Frederike Schuur von unserer Partner-Buchhandlung Sternschnuppe eingeladen: Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück auf das erste Halbjahr und sprechen über die Veranstaltungen, die noch immer nachhallen. Außerdem befragen wir Frede über die Arbeit des unabhängigen Buchhandels erfahren, dass die Sternschnuppe in ihrem über 25-jährigen Bestehen zu einer "Kulturellen Tankstelle" im Stadtteil Groß-Buchholz geworden ist. Für die Neugierigen unter Euch geben wir schon einen kleinen Ausblick auf das, was nach der Sommerpause kommen wird – und last, but not least, empfehlen wir Euch auch noch ein paar erlesene Bücher für die Urlaubszeit.

Nicht vergessen:...

Innenstadtmonolog 3 – Mit Margarete von Schwarzkopf und Klaus Strempel

Innenstadtmonolog 3 – Mit Margarete von Schwarzkopf und Klaus Strempel

49m 22s

Aus den zahlreichen Veranstaltungen, die wir für Mai und Juni geplant haben, haben wir für diese Podcast-Folge einige ausgewählt, die wir unseren Hörer*innen besonders ans Herz legen möchten: Kathrin Dittmer spricht mit Margarete von Schwarzkopf über Abbas Khider und sein neues Buch. Die Journalistin und Literaturkritikerin wird die Lesung aus „Der Erinnerungsfälscher“ im Mai bei uns moderieren und empfiehlt den Roman schon jetzt als ganz besonders eindrückliche Lektüre. Außerdem sprechen die beiden über die Rolle postmigrantischer Texte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Unser Vorstandsvorsitzender Klaus Strempel berichtet über das Hannah-Arendt-Stipendium für verfolgte Autor*innen und davon, wie sich ein weltweites Städtenetzwerk für...

Innenstadtmonolog 2 – Frühlingsausblick

Innenstadtmonolog 2 – Frühlingsausblick

49m 10s

Wir haben uns für den Frühling eine ganze Menge vorgenommen und blicken voller Tatendrang auf das März- und April-Programm. Im Interview mit Autorin Lisa Kreißler geht es um unser Projekt "30X" und darum, wie man als Schreibende vorgegebenes Material in einen literarischen Text verwandelt. Mit unserer Büro-Nachbarin Julia Kronberg vom Friedrich-Bödeker-Kreis spricht Kathrin Dittmer über Leseförderung und Räume für die Literatur.