Innenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus Hannover

In unserem Podcast, der immer passend zum neuen Programmheft erscheint, kommen wir ins Gespräch – miteinander, aber auch mit den Menschen, die unser Literaturhaus-Dasein maßgeblich prägen: Mit Autor:innen und Moderator:innen genauso wie mit den wichtigen Personen hinter den Kulissen. Wie kommt ein Veranstaltungsprogramm zustande? Warum wird genau diese Autorin eingeladen und genau jenes Thema in den Blick genommen? Und wer soll das eigentlich alles lesen? Diese und weitere Fragen (und noch einiges mehr!) besprechen Kathrin Dittmer, Elina Schefler und Louisa Seidel mit wechselnden Gesprächspartner:innen im vielstimmigen Innenstadtmonolog.

Innenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus Hannover

Neueste Episoden

Innenstadtmonolog 21

Innenstadtmonolog 21

43m 39s

Wir hatten in dieser, immerhin schon der 21., Folge unseres Podcasts Besuch von Dr. Gesa Schönermark von der Stiftung Niedersachsen. Als Referentin für Musik, Literatur, Bildung & Wissenschaft ist sie zuständig für die Finanzierung und Förderung der freien Kunstszene. Darüber wie man Literatur überhaupt fördern kann, warum 'Schreibzeit' finanziert werden muss und die (Un-)Möglichkeiten von Stipendien sprechen Kathrin Dittmer & Elina Schefler mit ihr.

Außerdem gibt es einen Ausblick auf unser kommendes Programm in den Monaten August, September und Oktober im Literaturhaus Hannover.

Viel Spaß beim Zuhören und bis bald!

Innenstadtmonolog 20: Sommer-Special mit der Sternschnuppe

Innenstadtmonolog 20: Sommer-Special mit der Sternschnuppe

64m 13s

Wir haben Besuch von unseren allerliebsten Buchhändler:innen: Frederike Schuur und Konrad Baumer von der Sternschnuppe Buchhandlung sind bei uns und geben ihre sachkundigen Lektüretipps zur Sommerpause! Dabei haben dieses Mal auffällig viele von uns zu bereits länger erschienenen oder zwar kürzlich erst erschienenen, aber durchaus schon länger geschriebenen Büchern gegriffen. Aber auch genug aktuelles ist dabei – wir wünschen einen schönen Sommer und bis ganz bald!

Über diese Bücher sprechen wir:

Patricia Highsmith: Der talentierte Mr. Ripley (Sophie)

Sebastian Haffner: Abschied (Frede)

Joan Didion: Demokratie (Kathrin)

Kathrin Rohmann: Der Geräuschehändler (Konrad)

Milica Vučković: Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen (Elina)

Konrad...

Innenstadtmonolog 19

Innenstadtmonolog 19

39m 48s

»Es gibt noch viel zu lesen!« Und in dieser Podcast-Folge gibt es auf jeden Fall mehr als genug Anregungen für die nächste Lektüre. Wir haben Besuch aus der Uni: Mit Laura Beck sprechen wir über die Poetikdozentur, unser Kooperationsprojekt mit der Leibniz Universität Hannover, über die unterschiedlichen Ansätze der Poetikdozentinnen, über Gegenwartsliteratur und kanonisierte Texte, ob Studierende überhaupt noch lesen und darüber wie Texte für die universitäre Lehre ausgewählt werden.

Natürlich gibt es auch wieder einen Ausblick auf unser abwechslungsreiches Programm im April, Mai & Juni. Viel Spaß beim Reinhören und bis bald im Literaturhaus!

Innenstadtmonolog 18

Innenstadtmonolog 18

36m 28s

Fast wäre es wirklich ein Monolog geworden, denn auch vor dem Literaturhaus hat die Erkältungswelle nicht Halt gemacht und Kathrin ist grad allein im Haus. Doch zum Glück saß sie nicht allein vorm Mikro!

Mit ihrem Gast Rainer Frank und Techniker Daniel ist unser Podcast zum Februar- und März-Programm dann doch ein richtiges Gespräch geworden.

Kathrin und Daniel hatten viele Fragen an den Schauspieler, der unsere Arbeit schon lange begleitet und immer wieder bereichert, wenn er auf der Literaturhausbühne performt. Wir erleben ihn bald wieder hier mit Fernando Aramburu. Ansonsten kann man Rainer gerade in Jena und Magdeburg sehen. Im...